Bibliographie der Referenzen zu Arnold Mindells prozessorientierter Psychologie (Processwork), Worldwork und tiefer Demokratie
Erstellt im Auftrag der International Association of Process Oriented Psychology, des Process Work Institute und des Deep Democracy Institute, Juni 2014. AKTUALISIERT APRIL 2015
Siehe auch unsere Auflistungen von Bücher und Dissertationen und Diplomarbeiten und die Archiv der Zeitschrift für prozessorientierte Psychologie.
Umfassende Auswahl an veröffentlichten Artikeln und Interviews, die sich auf Arnold Mindells prozessorientierte Psychologie, tiefe Demokratie und verwandte Konzepte beziehen.
Abledo, Y. (2013). Rang, Identität und Sklaverei: Einblicke in die Prozessarbeit (Interview mit Jan Dworkin). Vergebung atmen: Konflikttransformation im Hier und Jetzt. Interview-Serie der Anti-Sklaverei-Kampagne.
Ammann, P. (2012). Kontaktaufnahme mit Menschen in komatösen Zuständen: Kontakt und Kommunikation (Kindle., S. 160). Books on Demand. doi:ASIN: B0074IH95U
Arye, L., & Ostrowski, M. (2013). Interview mit Lane Arye über Kriegstraumata und polnisch-jüdische Beziehungen (Sendung, 30. Mai 2013). Warschau: Radio PIN.
Audergon, A. (2004). Das kollektive Trauma: der Albtraum der Geschichte. Psychotherapie und Politik International, 2(1), 16-31.
Audergon, A. (2005). Das Kriegshotel: Psychologische Dynamiken in gewaltsamen Konflikten. London und Philadelphia: Whurr Publishers.
Audergon, A. (2006). Hot Spots: Trauma und Transformation nach Konflikten. Kritische Hälfte: Halbjährliche Zeitschrift von Frauen für Frauen International, 4(1), 41-44.
Audergon, A. (2008). Träume wagen. In B. Hart (Ed.), Friedensförderung in traumatisierten Gesellschaften (S. 261-276). University Press of America.
Audergon, A., & Arye, L. (2005). Konflikt in Gemeinschaft umwandeln: Nachkriegsversöhnung in Kroatien. Psychotherapie und Politik International, 3(2), 112-121. doi:10.1002/ppi.24
Audergon, J.-C. (2005). Der Körper in der Prozessarbeit. In N. Totton (Ed.), Neue Dimensionen der Körperpsychotherapie (S. 153-167). London: Open University Press/McGraw-Hill.
Baker, L. (2011). Prozessorientiertes ethisches Bewusstsein: Der Leitfaden eines Therapeuten für Träume, Macht und Rang. Unter Welt der Träume: Weltkongress für Psychotherapie (24.-28. August). Sydney, Australien: Der Weltrat für Psychotherapie und Psychevisual.
Bedrick, D. (2013). Widerworte an Dr. Phil: Alternativen zur Mainstream-Psychologie. Sante Fe, NM: Belly Song Press.
Berson, M. (2003, Oktober 17). "Hanging Man" baumelt zwischen Leben und Tod. Seattle Times, Die, S. H48. Seattle, WA.
Bianchi, G. (1997). Ausbildung von Fähigkeiten zur Bewältigung der Demokratie. Die ANNALS der Amerikanischen Akademie für Politik- und Sozialwissenschaften, 552(1), 114-124. doi:10.1177/0002716297552001011
Bodian, S. (1990). Feld der Träume: Ein Interview mit Arnold Mindell. Yoga-Journal.
Buchbesprechung: Allein an sich selbst arbeiten. (1991). Australische Zeitschrift für Psychologie, 43(3), 163-170. doi:10.1080/00049539108260142
Borst, N. Van. (2012). Rezension von Arnold Mindell's Dreambody. Abgerufen von http://www.academia.edu/5050338/Review_of_Arnold_Mindells_Dreambody
Bradshaw, J. (1996). Bradshaw über die Familie: ein neuer Weg zu einem soliden Selbstwertgefühl (Revidiert.). Deerfield Beach, FL: Health Communications.
Bressen, T. (2004). Gemeinsam mit jemandem an seinen Problemen arbeiten (ob er nun mitmacht oder nicht). Gemeinden(Nummer 124 (Herbst)).
Britt, S. (2011, November 3). Konflikte in Mitgefühl verwandeln. Gloucester Daily Times (MA).
Britt, S. (2012, Juli 2). My View: Konfliktlösung beginnt zu Hause. Gloucester Daily Times (MA), S. Stellungnahme.
Brockman, H. (2008). Dynamisches Energetisches Heilen: Integration grundlegender schamanischer Praktiken mit Anwendungen der Energiepsychologie und Prinzipien der Prozessarbeit (Paperback.). Salem, OR: Columbia Press LLC.
Brown, S., & Mindell, A. (1996). Im Feuer der Weltarbeit: In der Angst zu sitzen ist der Schlüssel zur Konfliktlösung (Interview). Caduceus, (33 Herbst). Gelistet unter http://www.caduceus.info/backissues/backissues.pdf
Brown, V. A., & Harris, J. A. (2014). Die menschliche Fähigkeit zum Wandel: Nutzbarmachung des kollektiven Geistes. London and New York: Routledge.
Burkett, E. (2001, 9. Oktober). Gruppe will Stadt für anhaltenden Rassismus sensibilisieren - WORKSHOP: Gastredner erklärt, wie man mit Unterschieden umgeht. Anchorage Daily News (AK), S. D1.
Burnet, A. (1999, 17. April). Vorschau Landscape of the mind. Der Schotte, S. Nachrichten: S. 17. Edinburgh, Schottland.
Business Cockpit mit Max und Ellen Schupbach: The Times of Elders [Russisch]. (2012, Juni). Strategie-Magazin.
Camastral, S. (2008). Keine kleine Veränderung: Prozessorientierte Spieltherapie für Kinder von sich trennenden Eltern. Australische und neuseeländische Zeitschrift für Familientherapie, 29(2), 100-106. doi:10.1375/anft.29.2.100
Castro, S. (1996). Heuchelei und Dissens innerhalb der Findhorn Foundation : zur Soziologie einer New-Age-Gemeinschaft. Forres: New Media Books.
Chodorow, J. (1991). Tanztherapie und Tiefenpsychologie: Die bewegte Vorstellungskraft. Hove, East Sussex: Routledge.
Cohen, A. (2004). Ein prozessorientierter Ansatz zum Erlernen prozessorientierter Beratungsfähigkeiten in Gruppen, 38, 152-164.
Cohen, A. (2009). Das Tor zum Dao-Feld: Essays für den erwachenden Pädagogen. Amherst, NY: Cambria Press.
Collett, D. (2007). Coming together: Macht, Rang und interkulturelle Interaktion. Entwicklung von integrativen Ansätzen in der Hochschulbildung. Die internationale Zeitschrift für Vielfalt in Organisationen, Gemeinschaften und Nationen, 7(5), 17-25. Abrufbar unter http://ijd.cgpublisher.com/product/pub.29/prod.575
Collins, M. (1998). Beschäftigungstherapie und Spiritualität: Nachdenken über die Qualität der Erfahrung in therapeutischen Interventionen. Die britische Zeitschrift für Beschäftigungstherapie, 61(6), 280-284.
Collins, M. (2001). Wer ist besetzt? Bewusstsein, Selbsterkenntnis und der Prozess der menschlichen Anpassung. Journal of Occupational Science, 8(1), 25–32. doi:http://dx.doi.org/10.1080/14427591.2001.9686482
Collins, M. (2004). Träume und Beruf. Die britische Zeitschrift für Beschäftigungstherapie, 67(2), 96-98.
Collins, M. (2008a). Politik und das Numinose: Evolution, spiritueller Notstand und das Wiederauftauchen des transpersonalen Bewusstseins. Psychotherapie & Politik International, 6(3), 198-211. doi:10.1002/ppi
Collins, M. (2008b). Transpersonale Identität und menschliche Beschäftigung. Britische Zeitschrift für Beschäftigungstherapie, 71(12), 549-552.
Collins, M. (2010). Spirituelle Intelligenz: Die Entwicklung des transpersonalen Potenzials zur ökologischen Verwirklichung für eine nachhaltige Zukunft. Welt-Zukunft: Die Zeitschrift für Globales Lernen, 66(5), 320-334.
Collins, M. (2011). Das Akasha-Feld und archetypische Berufe: Transforming Human Potential Through Doing and Being. Welt-Zukunft: Die Zeitschrift für Globales Lernen, 67(7), 453-479. doi:10.1080/02604027.2011.563190
Collins, M. (2013). Asklepianisches Träumen und der Geist der transformatorischen Heilung: Eine Verbindung zwischen der Placebo-Reaktion und der therapeutischen Nutzung des Selbst. Zeitschrift für Religion und Gesundheit, 52(1), 32-45. doi:10.1007/s10943-012-9614-9
Collins, M., & Wells, H. (2006). Die Politik des Bewusstseins: Krankheit oder Individuation? Psychotherapie und Politik International, 4(2), 131-141. doi:10.1002/ppi
Konferenz konzentriert sich auf Konfliktlösung. (2004, 20. Februar). Corvallis Gazette-Times. Corvallis, Oregon.
Konferenz befasst sich mit globalen Konflikten. (2004, 1. März). Corvallis Gazette-Times (OR). Corvallis.
Daniels, B. (2010). Entwicklung einer integrativen Politik und Praxis in unterschiedlichen Kontexten: Eine südafrikanische Erfahrung. Schulpsychologie International, 31(6), 631-643. doi:10.1177/0143034310386536
De Graaf, J. (2000). Astrologie & therapie : wegen tot verandering en groei : intutieve astrologie en de koppeling aan Gestalt, Jungiaanse analyse, process oriented psychology, NLP, chakra psychologie en bio-energetica. Bodegraven: Inspiratie.
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). (2013). Führende Kooperationspartner aus aller Welt. Abgerufen am 28. August 2013, von http://www.giz.de/Themen/en/38263.htm.
Dibdin, T. (1999, April 22). Es ist eine surreale Sache - die Koma-Gesellschaft. AbendnachrichtenS. Nachrichten: S. 34. Edinburgh, Schottland.
Donovan, P. (2011). "Ich denke, wir sollten das offline machen ....": Konversationsmuster, die eine effektive Entscheidungsfindung in Action-Learning-Sets untergraben. Action Learning: Forschung und Praxis, 8(2), 103-115. doi:10.1080/14767333.2011.581019
Donovan, P. (2013). Jenseits von Undiskutierbarkeit? Warum das Aufdecken von Undiskutierbarem in Arbeitsgruppen wichtiger denn je ist. In Proceedings des 6. Internationalen Kolloquiums für Wirtschaft und Management, Thailand 2013 (S. 1-16). Internationales Kolloquium zu Wirtschaft und Management 2007-2013. doi:978-0-9864590-4-9
Donovan, P. (2014). Leaders Behaving Badly: using power to generate undiscussables in Action Learning sets. Action Learning: Forschung und Praxis, 11(2).
Elbaz-Luwisch, F. (2010). Schreiben und professionelles Lernen: die Verwendung von Autobiographie in Graduiertenstudien im Bildungswesen. Lehrer und Unterricht, 16(3), 307-327. doi:10.1080/13540601003634404
Elsner, T. (2010). Tiere und Analyse: Das Grimmsche Märchen "Die drei Sprachen". Psychologische Perspektiven: Eine vierteljährliche Zeitschrift für Jungsches Denken, 53(3), 313-334. doi:10.1080/00332925.2010.501220
Emslie, G. (2013). The Braided Way : Deep democracy and Empowerment Design Tools for Sustainability. In Graham S. Meltzer (Ed.), Kommunale Wege zu einem nachhaltigen Leben: Tagungsband der 11. Konferenz der International Communal Studies Association (ICSA), 26-28 Juni (S. 454-462). Findhorn Foundation and Community, Schottland: Die Findhorn-Stiftung. Abgerufen von http://youtu.be/08kroEVqLD0
Escorihuela, J. L. (2005). Entrevista con Arnold Mindell. Trabajando el conflicto. EcoHabitar, (6). Abgerufen von http://www.nodo50.org/briega/?q=node/2060
Fenwick, S. (n.d.). Deep Ecology, Deep Democracy & Deep Listening: Eine mitfühlende Antwort auf Katastrophen.
Fischer, C. T., & Adams, W. W. (2007). Alternative Wege des Bewusstseins: Für einige derjenigen, die dazu geneigt sind. PsycCRITIQUES, 52(34), Keine Paginierung angegeben. doi:10.1037/a0009200
Fischer, R. M. (2000). Auf dem Weg zu einer integrativen Literatursuche: Überlegungen eines "wilden" erwachsenen Lernenden. Der Auskunftsbibliothekar, 33(69-70), 407-417. doi:10.1300/J120v33n69_35
Fünftägiges Seminar zur Konfliktlösung geplant. (1988, 4. Juli). Gazette, The (Colorado Springs, CO), p. 5.
Flintoff, J.-P. (1999, 18. April). Was passiert, wenn Menschen ins Koma fallen? Schottland am Sonntag, S. Nachrichten: S. 6.
Frank, T. (1997). Warum Johnny nicht widersprechen kann. In T. Frank & M. Weiland (Eds.), Kommodifizieren Sie Ihren Dissens: Salvos vom Baffler (S. 31-45). New York und London: W.W. Norton & Company.
Freed, J. (2008, November 4). Warum heute zur Wahl gehen? Nachrichten & Politik Examiner (USA), S. Political Issues Examiner.
Fridjhon, M. (2013). Paralleler Prozess: The Expression of an Intelligent Universe (3. Oktober). Wave: der Blog für Praktiker der Beziehungsintelligenz. Abgerufen am 04. Oktober 2013, von http://relationshipsystemsintelligence.com/2013/10/03/parallel-process-the-expression-of-an-intelligent-universe/
Fukao, A., Fujimi, Y., Okayama, S., Ushiroyama, T., Nakai, Y., & Hanaf'usa, T. (2007). Der Fall einer Patientin mit schwerer Depression und Essstörung, die erfolgreich mit prozessorientierter Psychologie behandelt wurde. In T. Tamada & H. Honjo (Eds.), Tagungsband des XV. Internationalen Kongresses der Internationalen Gesellschaft für psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie. Kyoto, Japan: Medimond. doi:Band ISBN 978-88-7587-340-0
Gardner, L. (1999, 4. Mai). Kunst: Schöne Träumer: Es ist schwer, sich ein weniger vielversprechendes Thema für ein Theaterstück vorzustellen als ein Koma. Aber wenn es jemand schaffen kann, dann ist es das Improbable Theatre. The Guardian, S. Nachrichten: S. 13. London.
Garfinkel, J. (2010, Oktober 11). Porträt des Künstlers als junger Mann. Der Globe und die Mail. Toronto. Abgerufen von http://www.theglobeandmail.com/arts/books-and-media/book-review-growing-up-jung-coming-of-age-as-the-son-of-two-shrinks-by-micah-toub/article4329236/
Goodtherapy.org. (2013). Prozessorientierte Psychologie. Goodtherapy.org: Hilfe bei der Suche nach Therapeuten und Eintreten für ethische Therapie. Abgerufen am 26. Juli 2013, von http://www.goodtherapy.org/Process_Oriented_Psychology.html
Gordhamer, S. (1995). Begegnungen mit Mentoren : ein junger Erwachsener interviewt führende Visionäre. Santa Cruz, Calif.: Hanford Mead Publishers.
Grof, S. (2010). Die Bewusstseinsrevolution. In V. V. Kozlov, V. V. Maykov, & V. F. Petrenko (Eds.), Bewusstseinsrevolution: Transpersonale Entdeckungen, die die Welt verändern. Materialien der 17. Internationalen Transpersonalen Konferenz. Moskau, 23-27 Juli 2010. (S. 100-103). Moskau: Präsidium der Internationalen Akademie der Psychologischen Wissenschaften. Abgerufen von http://ita2010.com/downloads/en/eng_17th_Conference_Theses.pdf
Gurský, T. (1995). Prozessorientierte Psychologie - neue Richtung in der psychologischen Arbeit. Detská Psychológia a Patopsychológia (Kinderpsychologie und Patopsychologie), 30(1), 135-137.
Hall, D. (2013). Religion und Psychologie im Zeitalter des emotionalen Kapitalismus: Der Fall der Master Academy of Love. Sozialer Kompass, 60(2), 174-188. doi:10.1177/0037768613481710
Halm, K. (2010). Focusing und Träume - Kursbeschreibung.
Handshin, M. (2001, Oktober 16). Gemeinsam können wir die Welt verändern. Der Advertiser (Adelaide), S. Merkmale, S. 18. Adelaide.
Hartley, L. (2004). Somatische Psychologie: Körper, Geist und Bedeutung. London; Philadelphia: Whurr.
Haw, P. (2008, Juli 28). Die Weisheit der Graubärte schätzen und ehren. Geschäftstag. Johannesburg, Südafrika.
Hayes, J. (2008). Buchbesprechung: Somatische Psychologie, Körper, Geist und Bedeutung von Linda Hartley. Körper, Bewegung und Tanz in der Psychotherapie, 3(2), 133-136. doi:10.1080/17432970802080222
Henderson, R. S. (2005). Wir müssen alle atmen: ein Interview mit Arnold Mindell, Ph.D., in 61. Quadrant, XXXV(2). Abrufbar unter http://www.cgjungny.org/q/p/q35n2.html
Hendricks, J. J. (n.d.). Diskurs- und Prozesstheorien: Seyla Benhabib und Arnold Mindell. Abrufbar unter http://www.aamindell.net/710/research/ecology-psychosocial-action/discourse-and-process-theories-seyla-benhabib-and-arnold-mindell/
Heretik, A. (1993). Weltarbeitsseminar Prozessorientierte Psychologie. Konfrontace, 4(1), 12-18. Abrufbar unter http://www.worldcat.org/title/konfrontace-kulturne-literarni-casopis/oclc/213711619
Heretik, A., & Andrášiová, M. (n.d.). Arbeit mit Träumen in der prozessorientierten Therapie. Česká a Slovenská Psychiatria (tschechische und slowakische Psychiatrie), 92(5), 293-297.
Heretik, A., & Šimkovič, M. (1993). Theoretische Grundlagen der Prozessorientierten Psychotherapie (POP). Česká a Slovenská Psychiatria (tschechische und slowakische Psychiatrie), 89(5), 300-305.
Heretik Jr., A., & Sopko, B. (1999). Der Metakommunikator in der prozessorientierten Psychotherapie. Konfrontace, 10(4), 38-43.
Heuer, G. (2005). "In meinem Fleisch werde ich Gott sehen": Jungianische Körperpsychotherapie. In N. Totton (Ed.), Neue Dimensionen der Körperpsychotherapie ISBN: 0335215920 (S. 102-144). London: Open University Press/McGraw-Hill.
Hohler, U. (1989). Arnold Mindells proze-sorientierte Arbeit mit Gruppen. Gruppendynamik, 20(4), 369-380.
Holl, S. (1999). Coma A Healing Journey von Amy Mindell (Buchbesprechung). ForeWord Überprüfung. Abrufbar unter https://www.forewordreviews.com/reviews/coma/
Hollwey, S., & Brierley, J. (2014). Der innere Camino: Ein Weg des Erwachens. Findhorn Press.
Horin, A. (2006, April 26). Friedensfachkräfte erhalten trotz Zusicherungen keine Visa. Sydney Morning Herald, The (Australien), p. 3.
Inside coma; a new view of awareness, healing, and hope (Buchbesprechung). (2010). SciTech Buch Nachrichten(Dezember).
Interview mit Dr. Max Schupbach. (2013, Juni). Segodnya [Ukrainische nationale Tageszeitung]. Abrufbar unter http://www.segodnya.ua/life/interview/Maks-SHupbah-Ukraina-mozhet-stat-mostom-mezhdu-dvumya-mirami-442035.html
Interview mit Max Schupbach: Deep Democracy als übergreifender Ansatz [Russisch]. (2011, April). Business-Zeitung. Retrieved from http://www.business.ua/articles/osoboe_mnenie/Glubinnaya_demokratiya%C2%A0_eto_popytka_nayti_obobschennyy_podhod-13946/
Interview mit Max Schupbach: In einer Quelle von Business River. [Russisch]. (2011, Februar). Dorogoi Zeitschrift. Abrufbar unter http://www.deepdemocracyinstitute.org/fileadmin/user_upload/PDF_DOCS/Interviews/RiverSource_DDI_Magazine_Dorogoy.pdf
Interview mit Max Schupbach: Dreidimensionale Demokratie [Russisch]. (2011, Januar). Svoi Business Magazin. Abrufbar unter http://www.deepdemocracyinstitute.org/fileadmin/user_upload/PDF_DOCS/Interviews/ThreeDimensionalDemocracy_sb_jan2011-max.pdf
Jeleník, A. (2007). Möglichkeiten der Kommunikation mit Menschen im Koma und in tiefen Bewusstseinszuständen. Paidagogos, (1). Abgerufen von www.paidagogos.net
Jelenik, A., & Kašáková, J. (2010). Prozessorientierte Psychotherapie. In J. Vybíral, Z., Roubal (Ed.), Současná psychoterapie (Aktuelle Psychotherapie) (S. 354 - 358). Portál, Praha.
Johnson, R. (2013). Who's "Talking Back to Dr. Phil"? (Blogbeitrag, 24. September 2013). Die Therapie im Auge behalten: Überlegungen, Rückblicke, Mahnungen. Abgerufen am 26. September 2013, von http://www.mindingtherapy.com/talking-back-to-dr-phil/
Judah, H. (1999, Mai 21). Tot und lebendig; Kunst. Die Zeit, S. Nachrichten: S. 40. London.
Kate Sutherland. (2012). Prozessorientierte Psychologie. In Leichte Arbeit in Gruppen: 10 Werkzeuge zur Veränderung von Meetings, Unternehmen und Gemeinschaften. Incite Press. Abgerufen von http://www.katersutherland.com/kates-books/make-light-work-in-groups/
Kelly, B. (2011, August 6). Der Kongress braucht eine Intervention. Bluffton heute, S. 11A. Bluffton, South Carolina.
Kennedy, D. (2002). Vom Individuum zur Weltarbeit: Ein Interview mit Amy und Arny Mindell. Der Gruppenkreis(Februar/März). Abgerufen von http://www.agpa.org/pubs/GC_0202_individual.html
Kipp, J. (2000, Oktober 6). Prozess der Eliminierung: Das Forum zu Maßnahme 9 bringt Menschen zusammen, vertreibt aber einige. Gerade heraus. Portland, OR.
Kuhn, J. L. (2001). Auf dem Weg zu einer ökologisch-humanistischen Psychologie. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 41(2), 9-24. doi:10.1177/0022167801412003
Kuriansky, J. (Hrsg.). (2006). Terror im Heiligen Land: Die Qualen des israelisch-palästinensischen Konflikts. Westport, CT: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group.
Lattin, D. (1992, 1. Mai). Mediatoren zielen auf Krisenherde. San Francisco Chronicle, S. B3, B6. San Francisco.
Leese, J. R. (2004). Lesen für Konflikte als Beratungspraxis: ein Vergleich von strukturellen, systemischen und prozessualen Modellen. Universität von British Columbia. Abgerufen von http://hdl.handle.net/2429/15260
Levine, C. (2004). Buchbesprechung: Drei neue Bücher von Arnold Mindell: Dreammaker's Apprentice, Deep Democracy of Open Forums und Quantum Mind and Healing. Verankerungspunkt, 1-4. Abrufbar unter http://www.aamindell.net/download/NLPLevine3bookDeepDQMindhealDreammaker.pdf
Leviton, R. (1992). Versöhnliche Differenzen. Yoga-Journal(September/Oktober), 1-7.
Liu, J. H., Ng, S., Gastardo-Conaco, M. C., & Wong, D. S. W. (2008). Aktionsforschung: Eine fehlende Komponente in der Entstehung der sozialen und interkulturellen Psychologie als ein vollständig vernetztes globales Unternehmen. Kompass Sozial- und Persönlichkeitspsychologie, 2(3), 1162-1181. Abgerufen von http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1751-9004.2008.00100.x/abstract
Manetta, L. M. (1999). Buchbesprechung: Coma, A Healing Journey: Ein Leitfaden für Familie, Freunde und Helfer. Amerikanische Zeitschrift für Hospiz- und Palliativmedizin, 16(4), 621-621. doi:10.1177/104990919901600413
Marie Gallagher. (2009, Juli 7). Von Mathe zu Personal. Irish Times.
Mastrangelo, L. (2009a, 4. Mai). Der Traum als spirituelle Praxis: Neudefinition der Disziplin. San Francisco Examiner. San Francisco, Kalifornien.
Mastrangelo, L. (2009b, Mai 8). Träume und der Körper: Wege zur Suche nach dem Wissen der Ahnen - Teil I. San Francisco Examiner (CA). San Francisco, Kalifornien.
Mayhew, D. N. (1993, November 2). Maßnahme 9 Redux: Beide behaupten, die Religion unterstütze ihre Sache. Der Oregonian. Portland, OR.
McClelland, S. (1993). Die Kunst der Wissenschaft mit Klienten: Der Beginn einer kollaborativen Untersuchung in Prozessarbeit, Kunsttherapie und akuten Zuständen. In H. Payne (Ed.), Handbuch der Forschung in den Kunsttherapien: Ein Fluss, viele Strömungen (S. 104-129). London England: Jessica Kingsley Publishers.
McLagan, P. (2002). Veränderung geht jeden etwas an. San Francisco, CA: Berrett-Koehler Publishers.
Melucci, A. (1998). Innere Zeit und soziale Zeit in einer Welt der Ungewissheit. Zeit & Gesellschaft, 7(2-3), 179-191. doi:10.1177/0961463X98007002001
Miller, S. M., Nelson, M. W., & Moore, M. T. (1998). Gefangen in der Paradigmenlücke: Qualitative Researchers' Lived Experience and the Politics of Epistemology. Amerikanische Zeitschrift für Bildungsforschung, 35(3), 377-416. doi:10.3102/00028312035003377
Milloy, C. (1999, 19. Mai). Ein Weg zu tiefer Demokratie. Die Washington Post.
Mindell, Amy. (1995). Moving the dreambody. Kontakt Vierteljährlich, 20(1), 56-62.
Mindell, Amy. (1996). Die Welt im Individuum entdecken: Der Weltkanal in der Psychotherapie. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 36(3), 67-84. doi:10.1177/00221678960363005
Mindell, Amy. (2008). Tiefe Demokratie zum Leben erwecken: ein Bewusstseins-Paradigma zur Vertiefung des politischen Dialogs, persönlicher Beziehungen und gemeinschaftlicher Interaktionen. Psychotherapie und Politik International, 6(3), 212-225. doi:10.1002/ppi
Mindell, A., & Mindell, A. (2003). Kurzrezept zur Lösung von Konfliktkrisen. Psychotherapie und Politik International, 1(1), 64-68. doi:10.1002/ppi.52
Mindell, A., & Mindell, A. (1997). Der Traum und der träumende Körper. In C. Caldwell (Ed.), In Kontakt kommen: Der Leitfaden für neue körperzentrierte Therapien (S. 61-70). Wheaton, IL: Quest.
Mishlove, J. (1992). Arbeiten mit Comas. USA: Thinking Allowed Productions. Abrufbar unter http://www.thinkingallowed.com/2amindell.html
Mishlove, J., Bloch, A., & Mindell, A. (1992). Prozesspsychologie und Ihr Traumkörper (Film). Berkeley, CA, USA: Thinking Allowed Productions. Abrufbar unter http://www.thinkingallowed.com/2amindell.html
Mishlove, J., Ornstein, R. E., Sacks, O. W., Mindell, A., & Yalom, I. D. (1992). Ansätze zur Bewusstseinsbildung (u. a. Arbeit mit Comas, Arnold Mindell). Berkeley, CA: Thinking Allowed Productions.
Morin, P. (2006). Rang und Gesundheit: eine konzeptionelle Diskussion über subjektive Gesundheit und psychologische Wahrnehmungen des sozialen Status. Psychotherapie und Politik International, 4(1), 42-54. doi:10.1002/ppi.35
Mudie, L. (2004). Ränder der Erfahrung: Jung, Prozessarbeit und kollektiver Wandel (Interview mit Arnold Mindell). Abgerufen am 23. Dezember 2013, von http://www.cgjungpage.org/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=587.
Murphy, K. (2012, November 11). Thorsten Bauer (Interview). Die New York Times, S. Nachrichten: p2(L). New York.
Murphy, P. L., & Abraham, F. D. (1995). Feministische Psychologie: Prototyp der dynamischen Revolution in der Psychologie. In F. D. Abraham & A. R. Gilgen (Eds.), Chaostheorie in der Psychologie (S. 295-304). Westport, CT US: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group.
Nagata, A. L. (1998). Global sein: Leben an der Schnittstelle. Entwicklung der Humanressourcen International, 1(2), 143-145.
Nuys, D. Van. (2008). From Dreambody to Worldwork with Arnold Mindell. Shrink Rap Radio #170 (29. August 2008). Abrufbar unter http://www.shrinkrapradio.com/170.pdf
O'Connell, M., & Airey, R. (2007). Zeichen und Symbole: Was sie bedeuten und wie wir sie verwenden. London: Southwater.
O'Neill, M. (2014). Merging Practices: Prozessorientiertes Denken und Handeln in der Kunsttherapie. Master Thesis. Crawford College of Art & Design. Praktiken zusammenführen
Ondrisová, S. (2013). In der Welt der Schildkröten. Morlor: Beunruhigende Dinge bringen endlich auch Bereicherung. NotaBene, 147.
Ondrisová, S., Heretik, A., & Šípošová, M. (1999). Homophobie - Konsequenzen für die Psychotherapie. Česká a Slovenská Psychiatria (tschechische und slowakische Psychiatrie), 95(3), 135-141.
Ondrisová. S., Menkynová, S. (1999). Die Verfolgung eines inneren Kritikers. Konfrontace, 10(4), 38-43.
Ondrisová, S., & Menkynová, S. (1999). Innere Kritik aus der Sicht der prozessorientierten Psychotherapie. In Česko-slovenská psychoterapeutická konferencia (Tschechisch-slowakische Psychotherapie-Konferenz). Luhačovice, CZ. Abgerufen von http://www.processwork.sk/en/articles/innercritic.htm
Panáková, M. (2003). POP-Arbeit mit Körpersymptomen. Empatia-Bulletin, 1(37), 6-9. Abgerufen von Www.psychologia.sk/empatia/em03-3/emp3.doc
Panáková, M. (2004). Fallstudie. Empatia-Bulletin, 9(39), 6-7. Abgerufen von Www.psychologia.sk/empatia/em04-1/emp1.pdf
Payne, H. (2006). Tracking the web of interconnectivity (Editorial). Körper, Bewegung und Tanz in der Psychotherapie: Eine internationale Zeitschrift für Theorie, Forschung und Praxis, 1(1), 7-15. doi:10.1080/17432970500468117 To
Friedensseminare, die am Samstag stattfinden (2003). Bismarck Tribune, Die, S. 7A. Bismarck, North Dakota.
Peay, P. (1997, Juli 5). Öffentliche Therapie zielt darauf ab, die Risse des Rassismus zu heilen. St. Petersburg Times, FL.
Pilisuk, M. (2001). Ökologische Psychologie, Fürsorge und die Grenzen der Person. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 41(2), 25-37. doi:10.1177/0022167801412004
Poeticsofaging. (2012). Was lehrt uns die Quantenphysik über den Wahnsinn? (Dec 18). Agesang. Abgerufen am 22. Oktober 2013, von http://agesongtoday.com/4660/what-does-quantum-physics-teach-us-about-madness/
Prengle, S. (2009, März). Arny Mindell. Somatische Perspektiven der Psychotherapie. Abrufbar unter http://usabp.org/associations/1808/files/2009-03-Mindell.pdf
Ramkissoon, N., & Mindell, A. (2006). Luzides Träumen, WNYC New York Public Radio Interview (Unveröffentlicht). Abgerufen von http://www.wnyc.org/shows/rookies/2006/feb/20/transcript/
Ramon, S. (1989). Buchbesprechungen: City Shadows: Psychologische Interventionen in der Psychiatrie Arnold Mindell. Internationale Zeitschrift für Sozialpsychiatrie, 35(2), 210-210. doi:10.1177/002076408903500212
Reiss, G. (2006). Den Kreislauf der Rache im palästinensisch-israelischen Konflikt durchbrechen. In J. Kuriansky (Ed.), Terror im Heiligen Land: Die Qualen des israelisch-palästinensischen Konflikts. (S. 107-116). Westport, CT US: Praeger Publishers/Greenwood Publishing Group.
Religion News Service. (1997, Juli 5). "Prozessarbeit" hilft allen, sagt ein Analyst. St. Petersburger ZeitS. 5; 6; 8; 8. St. Petersburg, Florida.
Rezension von Eltern erziehen, Kinder erziehen. (2013). Publishers Weekly. Abrufbar unter http://www.publishersweekly.com/978-0-9852667-4-5
Rückblick auf das Deep Democracy Institute und sein Team [Russisch]. (2011, April). JV (Live) Online-Portal. Abrufbar unter http://www.jv.ru/news/item/id/25029
Rezension von "Der Traumkörper in Beziehungen". (1988). PsycCRITIQUES (Ursprünglich veröffentlicht in Contemporary Psychology: APA Review of Books), 33(8), 731. doi:10.1037/025959
Richardson, A. (2015). Prozessorientierte Psychologie. In E. Neukrug (Ed.), The SAGE encyclopedia of theory in counseling and psychotherapy. (pp. 805-807). Thousand Oaks,, CA: SAGE Publications, Inc. doi: http://dx.doi.org/10.4135/9781483346502.n285
Richardson, A., & Hands, P. (2002). Supervision mit prozessorientierten psychologischen Fertigkeiten. In M. L. McMahon & W. A. Patton (Eds.), Supervision in den helfenden Berufen: ein praktischer Leitfaden. Frenchs Forest, NSW: Pearson Education Australia. Abgerufen von http://catalogue.nla.gov.au/Record/3026638
Rogers, T. B. (1971). Der Prozess der Beantwortung von Persönlichkeitsitems: Einige Fragen, eine Theorie und einige Forschungsergebnisse. Monographien zur multivariaten Verhaltensforschung, 6(2).
Rosenblum, K. E., & Travis, T.-M. C. (2012). Die Bedeutung von Unterschieden: Amerikanische Konstruktionen von Ethnie, Geschlecht und Gender, sozialer Klasse, sexueller Orientierung und Behinderung (Sechste.). New York: McGraw Hill.
Rossi, E. L. (1993). Die Psychobiologie der Geist-Körper-Heilung: Neue Konzepte der therapeutischen Hypnose (Überarbeitete Ausgabe). New York und London: W.W. Norton & Company.
Saunders, C. (1994, August). Tiefe Demokratie: The Cutting Edge of Conflict Resolution mit Arny und Amy Mindell. Die Neue Zeit. Abrufbar unter http://www.drcat.org/articles_interviews/html/DeepDemocracy.html
Schiess, M., & Verlag, W. (Eds.). (2000). Lieber C.G. Jung: Was ich Ihnen schon immer sagen wollte (Lieber C.G. Jung: Was ich Ihnen schon immer sagen wollte). Düsseldorf/Zürich.
Schuitevoerder, N., & Zweig, C. (1996). Das Leben ist nur ein Traum - ein Interview mit Arnold Mindell. Psychologische Perspektiven: Eine vierteljährliche Zeitschrift für Jungsches Denken, 33(1), 78-91. doi:10.1080/00332929608405731
Schuman, S. (2010). Das Handbuch für die Arbeit mit schwierigen Gruppen - wie sie schwierig sind, warum sie schwierig sind und was man dagegen tun kann. San Francisco: Jossey-Bass. Abrufbar unter http://site.ebrary.com/id/10375613
Schupbach, E. (2012, Juni). Konflikte sind einfach ein Signal, dass Veränderungen notwendig sind [Russisch]. Zdorovye Magazin. Abrufbar unter http://www.deepdemocracyinstitute.org/fileadmin/user_upload/PDF_DOCS/Articles/Pramaya_EllenSchupbach.pdf
Schupbach, M. (2004). Lichter an! USB-Agenda(Juni), 8-9. Abrufbar unter http://thoughtprint.usb.ac.za/Pages/Agenda.aspx
Schupbach, M. (2002). Prozessarbeit (Kapitel 17). In Handbook of Complementary and Alternative Therapies in Mental Health (S. 355-375). San Diego und London: Academic Press. Abgerufen von http://books.google.com/books/about/Handbook_of_Complementary_and_Alternativ.html?id=nhh3UfmG7UoC
Shafton, A. (1995). Dream Reader: Zeitgenössische Ansätze zum Verständnis von Träumen. Albany, NY: State University of New York Press. Abrufbar unter http://books.google.com/books?id=90Vh8wUThAgC&printsec=frontcover#v=onepage&q&f=false
Shervington, J. (1974). Prozessarbeit als Beschäftigungstherapie. Australian Dept of Social Security, Melville, W.A.
Simpkinson, L. (2004, März). Dreaming While Awake Techniques for 24-Hour Lucid Dreaming von Arnold Mindell (Buchbesprechung). Shift Magazin, 31-32. Abrufbar unter http://www.noetic.org/library/book-reviews/dreaming-while-awake/
Singer, J. (1995). Arny und Amy Mindell über prozessorientierte Psychologie (Interview). Das San Francisco Jung-Institut Bibliothekszeitschrift, 13(4), 25-40. Abrufbar unter http://www.jstor.org/stable/10.1525
Siver, S. (2004). Die Schatten des Friedens. In Konferenz über Konfliktlösung an der Russischen Akademie der Wissenschaften, April 2004, mit Unterstützung der NATO. St. Petersburg, Russland. Abgerufen von http://www.deepdemocracyinstitute.org/fileadmin/user_upload/PDF_DOCS/ShadowsofPeace.pdf
Siver, S. (2005a). Eine kurze Einführung in die Tiefen-Demokratie. Abrufbar unter http://stanfordsiver.net/wp-content/themes/twentyten/pdf/DeepDemocracy.pdf
Siver, S. (2005b). Eine kurze Einführung in die Theorie der Prozessarbeit.
Siver, S. (2010). Tiefe Demokratie: Mehrdimensionale prozessorientierte Führung. In S. Schuman (Ed.), Das Handbuch für die Arbeit mit schwierigen Gruppen: wie sie schwierig sind, warum sie schwierig sind und was man dagegen tun kann (S. 275-292). San Francisco: Jossey-Bass.
Sopko, B., & Heretik, A. (1999). Metakommunikator in POP. In Česko-slovenská psychoterapeutická konferencia (tschechisch-slowakische Psychoterapie-Konferenz). Luhačovice, CZ.
Spalding, M., & Khalsa, P. (2010). Aging Matters: Humanistische und transpersonale Ansätze in der Psychotherapie mit älteren Menschen mit Demenz. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 50(2), 142-174. doi:10.1177/0022167809341995
Šramová, Z. . M. in der Minderheit. . . U. (1998). Minderheiten in der Minderheit (Wer ist an der Grenze der psychiatrischen Versorgung?). In . Internationale Konferenz über die Wiedereingliederung von psychosozial beeinträchtigten Personen. Abgerufen von Http://www.processwork.sk/en/articles/minorities_en.htm
Stawiszynski, T. (2010, Oktober). Interview mit Arnold Mindell zu seinem neuesten Buch "Process Mind". Newsweek, Polen.
Steckler, L. H. (2006). Somatische Seelenverwandte. Körper, Bewegung und Tanz in der Psychotherapie, 1(1), 29-42. doi:10.1080/17432970500410960
Stefik, M. (2000). Der Rand des Internets: Soziale, rechtliche und technologische Herausforderungen für eine vernetzte Welt. The MIT Press.
Stein, D. (2001). Quantum Mind: The Edge between Physics and Psychology von Arnold Mindell (Buchbesprechung). Grenzüberschreitende Perspektiven, 10(1).
Stein, D. (2004). Quantum Mind - The Edge Between Physics and Psychology. Das Rose+Croix Journal, 1, 77-81. Abrufbar unter www.rosecroixjournal.org
Stein, D. E. (2012). Die übernächste wissenschaftliche Methode. World Future Rückblick, 4(34), 34-41. doi:10.1177/194675671200400106
Sutcliffe, S. (2000). Eine Kolonie von Suchenden: Findhorn in den 1990er Jahren. Zeitschrift für zeitgenössische Religion, 15(2), 215-231. doi:10.1080/13537900050005985
Szymkiewicz-Kowalska, B. (1999). Die Arbeit mit Polaritäten, Rollen und Zeitspiralen: Ein prozessorientierter Ansatz zu Emotionen in der Gruppe. Gruppenarbeit: Eine interdisziplinäre Zeitschrift für die Arbeit mit Gruppen, 11(1), 24-40.
Taylor, P. (1999, 24. Mai). Theater: In Death's other kingdom - Coma Purcell Room South Bank Centre London. Independent, The (London, England). London.
Die Zeit der Ältesten (Business Cockpit mit Max und Ellen Schupbach). (2012). Strategie-Magazin (Ukraine), 40-43.
Thompson, J. P. (2006). Doppelter Ärger: Schwarze Bürgermeister, schwarze Gemeinden und der Ruf nach einer tiefen Demokratie. New York: Oxford University Press.
Thompson, S. (2006, Dezember 6). Rückblickend, wie man weiterkommt. Irish Times.
Toms, J. W. (2013, November 27). Umarmung (statt Fixierung) unseres authentischen Selbst mit David Bedrick. Neue Dimensionen Radio: Interviews (Sendung 3482). Abrufbar unter http://www.newdimensions.org/embracing-rather-than-fixing-our-authentic-selves-with-david-bedrick/
Toms, M. (1995). Worldwork: Wege zur persönlichen und globalen Ganzheit mit Amy Mindell, Ph.D. & Arnold Mindell, Ph.D. (Programm Nr. 2516). Neue Dimensionen Radio. Abrufbar unter http://www.newdimensions.org/program-archive/worldwork-ways-to-personal-and-global-wholeness-with-amy-mindell-ph-d-arnold-mindell-ph-d/#sthash.PWq5vLO5.dpuf
Toms, M. (1996). Worldwork: Auf der Suche nach Befreiung in einem globalen Maßstab. Ein Dialog mit Amy und Arnold Mindell. Neue Dimensionen(Frühjahr), 6-13.
Toms, M. (2009). Die Welt so sehen, wie sie ist: Interview mit Arny Mindell, Ph.D. & Amy Mindell, Ph.D. (Programmnummer: C0138). Neue Dimensionen Radio. Abgerufen von http://www.newdimensions.org/program-archive/seeing-the-world-the-way-it-is-with-arny-mindell-ph-d-amy-mindell-ph-d/
Werkzeuge zur Konfliktbewältigung. (2006, 21. April). Manly Daily, p. 4. Sydney, Australien.
Totton, N. (2000). Psychotherapie und Politik. London: Sage Publications.
Totton, N. (2003). Körperpsychotherapie: Eine Einführung. Berkshire, England: Open University Press, McGraw-Hill House.
Totton, N. (Hrsg.). (2005). Neue Dimensionen der Körperpsychotherapie. London: Open University Press/McGraw-Hill.
Totton, N. (2007). Demokratie und Therapie. Therapie heute, 18(1). Abrufbar unter http://www.therapytoday.net/article/15/29/categories/
Toub, G. (1987). Die Nützlichkeit des Nutzlosen. Psychologische Perspektiven: Eine vierteljährliche Zeitschrift für Jungsches Denken, 18(2), 363-374. doi:10.1080/00332928708410864
Toub, M. (2010a). Wut über den G20-Gipfel in Toronto (13. Juli). Aufwachsen mit Jung, Psychologie heute. Abgerufen am 10. Oktober 2013, von http://www.psychologytoday.com/blog/growing-jung/201007/anger-the-g20-in-toronto
Toub, M. (2010b). Aufwachsen mit Jung: Erwachsen werden als Sohn zweier Psychiater. New York: W.W. Norton & Company.
Tschuschke, V., Crameri, A., Koemeda, M., Schultess, P., Wyl, A. Von, & Weber, R. (2010). Grundlegende Überlegungen zur Psychotherapieforschung und erste Ergebnisse der Naturalistischen Psychotherapiestudie zur ambulanten Behandlung in der Schweiz (PAP-S). Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, 14(3), 23-35.
Tucker, J. G. (1992). Der Führer als Kampfsportler: Eine Einführung in die Tiefen-Demokratie. Whole Earth Rezension, (77 (Winter)), 21.
Amerikanischer Verband für Körperpsychotherapie. (2012). USABP Pioneer Award: Arnold Mindell. Abgerufen am 04. September 2013, von http://usabp.org/about-us/usabp-pioneer-awards/usabp-pioneer-award/.
Wagner, K. (2006). Inside out: Focusing als therapeutische Modalität. Journal of Humanistic Counseling, Education and Development, 45, 45-59., 45(Frühjahr), 45-59.
Walker, C. (1992). Buchbesprechungen: "The Dreambody toolkit" von Joe Goodbread (1987). Die Zeitschrift für Religion und psychische Forschung, 15(4), 217-218.
Wang, A. (2013, November 20). Mobbing: Strategisches Geschichtenerzählen, Bewältigungsstrategien und Rollenspiele. Oregon Live. Portland, OR. Abrufbar unter http://www.oregonlive.com/kiddo/index.ssf/2013/11/bullying_strategic_storytellin.html
Warnecke, T. (2009). Chancen und Herausforderungen: Eindrücke aus dem Transforming Times Forum (November 2008). Die Psychotherapeutin, (41), 36. Abgerufen von http://www.psychotherapy.org.uk/UKCP_Documents/ThePsychotherapist/21_41_the_psychotherapist_issue41_for_web.pdf
Wehren, S. T. (2004, 3. März). Newport beherbergt Konferenz zum Thema Frieden. Nachrichten Times Newport.
Weinhold, J. B., & Weinhold, B. K. (2010). Befreien Sie sich aus der Co-Abhängigkeitsfalle (Überarbeitet.). New World Library.
Weitzel, T., & Had, G. A. (2000). Schließen Sie Freundschaft mit den wilden Dingen: Nachhaltige Lösungen und organisatorische Erneuerung lassen sich auch an den unwahrscheinlichsten Orten finden. Ausbildung und Entwicklung, 54(November), 56-61.
Welch, J. D. (1993, 11. August). Die Art und Weise, wie wir denken, überdenken: Arny Mindell und das Process Work Center. Diese Woche Magazin, S. 8-9.
Worüber schweigen die Geister? [Russisch]. (2012, April). InvestGazeta Wirtschaftsmagazin. Abrufbar unter http://www.investgazeta.net/praktika/o-chem-prizraki-162700/
Wilkerson, R. (2010). Arnold Mindell und der Dreambody (23. März). Traumbaum. Abgerufen am 18. Oktober 2013, von http://www.dreamtree.com/inside/2010/03/23/arnold-mindell-and-the-dreambody/
Williams, P. (2012). Wahnsinn neu denken: Ein Paradigmenwechsel im Verständnis und in der Behandlung von Psychosen (p. 398). San Francisco: Sky's Edge Publishing.
Wolf, F. A. (1994). Der Körper im Geist. Psychologische Perspektiven: Eine vierteljährliche Zeitschrift für Jungsches Denken, 30(1), 22-35.
Wyl, A. von, Crameri, A., Koemeda, M., Tschuschke, V., & Schulthess, P. (2013). Praxisstudie ambulante Psychotherapie Schweiz (PAP-S): Studiendesign und Machbarkeit (Wirksamkeit der ambulanten Psychotherapie in der Schweiz (PAP-S-Studie): Studiendesign und Machbarkeit). Psychotherapie-Wissenschaft, 3(1), 6-22. Abrufbar unter http://www.psychotherapie-wissenschaft.info/index.php/psy-wis/article/view/1000/971
York, M. (1997). Heuchelei und Dissens innerhalb der Findhorn Foundation: Auf dem Weg zu einer Soziologie einer New-Age-Gemeinschaft. Zeitschrift für zeitgenössische Religion, 12(2), 229-238. doi:10.1080/13537909708580802
Young, C. (2010). Die Geschichte und Entwicklung der Körperpsychotherapie: Europäische Vielfalt. Körper, Bewegung und Tanz in der Psychotherapie, 5(1), 5-19. doi:10.1080/17432970903499958
Young, C. (2011). Die Geschichte und Entwicklung der Körperpsychotherapie: Europäische Zusammenarbeit. Körper, Bewegung und Tanz in der Psychotherapie, 6(1), 57-68. doi:10.1080/17432979.2010.545189
Young, C., & Heller, M. (2000). Das wissenschaftliche "Was!" der Psychotherapie: Psychotherapie ist Handwerk und keine Wissenschaft! Internationale Zeitschrift für Psychotherapie, 5(2), 113-131.
Yunt, J. D. (2001). Jungs Beitrag zu einer Ökologischen Psychologie. Zeitschrift für Humanistische Psychologie, 41(2), 96-121. doi:10.1177/0022167801412007
Zimmermann, Z. (2011, April 25). Ein einfaches Konfliktlösungsmodell. Denver Examiner (CO), S. Denver Psychology Examiner.
Znamenski, A. A. (2007). Die Schönheit des Primitiven: Schamanismus und die westliche Vorstellungskraft. New York: Oxford University Press.
Zwig, A. (1990). Ein körperorientierter Ansatz zur Traumarbeit. In S. Krippner (Ed.), Traumzeit und Traumarbeit: Die Entschlüsselung der Sprache der Nacht (S. 78-86). Los Angeles, CA England: Jeremy P. Tarcher, Inc.