Koma-Arbeit
Prozessorientierte Komaarbeit (oder einfach Komaarbeit) ist eine Theorie und Praxis für die psychotherapeutische Arbeit mit Patienten in komatösen, vegetativen und anderen stark zurückgezogenen Bewusstseinszuständen. Sie wurde von dem Psychotherapeuten Arnold Mindell entwickelt und ist eine Erweiterung der Prozessorientierten Psychologie ("process work"). Sie basiert auf den Beobachtungen von Arnold und Amy Mindell (1989, 1998) und anderen (Owen 2006, 2007), dass Patienten, die nach den üblichen neuropsychiatrischen Diagnosekriterien (Posner 2007) nicht kommunikativ zu sein scheinen, dennoch die Welt um sich herum wahrnehmen und in der Lage sind, mit subtilen, oft kaum erkennbaren nonverbalen Signalen zu kommunizieren.
Patienten in komatösen Zuständen werden von der Schulmedizin traditionell als Opfer pathologischer Prozesse betrachtet, die normale kognitive und kommunikative Funktionen einschränken. Moderne Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Patienten sogar in anhaltenden vegetativen Zuständen "Inseln" des Bewusstseins aufweisen können. Dennoch wird davon ausgegangen, dass die von der Medizin beschriebenen komatösen und vegetativen Zustände keine eigene Bedeutung haben und die Erfahrungen ihrer Opfer ohne Bedeutung sind.
Da der Patient per definitionem nicht in der Lage ist, seinen eigenen Zustand zu verstehen, darüber nachzudenken oder zu kommunizieren, schließt diese Auffassung die Beteiligung des Patienten an seiner eigenen Versorgung aus. Entscheidungen darüber, ob lebenserhaltende Maßnahmen aufrechterhalten werden sollen oder nicht, müssen auf dem Konsens der ärztlichen Meinung, dem Beitrag der Familie des Patienten und den vor dem Koma abgegebenen Erklärungen des Patienten in Form von Patientenverfügungen und Ähnlichem beruhen.
Die Arbeit im Koma konzentriert sich auf die verbleibende Fähigkeit des Patienten, seinen eigenen Zustand wahrzunehmen, darüber nachzudenken und zu kommunizieren, und macht ihn zu einem aktiven Teilnehmer an seiner eigenen Pflege sowie an Entscheidungen über die Erhaltung oder Beendigung seines Lebens.
Amy Mindell (1998) berichtet über den ersten Fall der Mindells, der die Grundlage für ihre spätere Entwicklung der Komaarbeit bilden sollte. Im Jahr 1986 arbeiteten sie mit einem Mann namens "Peter", der an Leukämie erkrankt war. Arnold Mindell (1989) beschreibt diesen Fall in seinem Buch "Coma: Key to Awakening". Die Mindells wendeten die Methoden der Prozessarbeit bei Peter in verschiedenen Stadien seiner Krankheit an, bis hin zu seinem komatösen Zustand kurz vor dem Tod. Ihre Erfahrungen bildeten die Grundlage für die Methodik der Komaarbeit.
Die Arbeit im Koma beginnt mit der Einstellung, dass der komatöse Patient in der Lage ist, äußere und innere Erfahrungen wahrzunehmen und mit ihnen in Beziehung zu treten, auch wenn sie noch so gering sind. Der Komahelfer versucht daher herauszufinden, welche Kommunikationskanäle dem Patienten offen stehen, und diese Kanäle dann zu nutzen, um mit dem Erleben des Patienten in Beziehung zu treten. Kommunikationskanäle können durch die Wahrnehmung kleiner, manchmal winziger Signale in Form von Bewegungen, Augenbewegungen, Gesichtsausdrücken und Lautäußerungen des Patienten identifiziert werden. Der Komahelfer versucht dann, mit dem Patienten zu interagieren, indem er auf diese Signale eingeht und sie verstärkt.
Während der Interaktion wird der Komahelfer durch das Feedback des Patienten geleitet. Wenn der Komahelfer sich beispielsweise den Vokalisierungen des Patienten anschließt und vielleicht eine zusätzliche Modulation hinzufügt, kann der Patient mit einer Änderung seiner eigenen Vokalisierung reagieren. Darüber hinaus kann der Komahelfer versuchen, eine "binäre" Kommunikationsverbindung herzustellen, indem er den Patienten auffordert, verfügbare Bewegungen wie die Bewegung eines Augenlids oder eines Fingers zu nutzen, um Fragen mit "Ja" oder "Nein" zu beantworten.
Ein häufiges, wenn auch oft unerreichbares Ziel ist es, dass der Patient aus dem Koma erwacht. Obwohl dies bekanntermaßen eine Folge der Komaarbeit ist, ist es nicht das Endziel der Arbeit. Weitere Ziele sind die Unterstützung des Patienten bei der Kommunikation auf jede ihm mögliche Art und Weise sowie die Erleichterung der Beteiligung des Patienten an Entscheidungen über seine Pflege und letztlich die Erhaltung seines Lebens.
Amy Mindell unterscheidet zwei Arten von Interventionen: solche, die von Angehörigen und Freunden des Patienten angewendet werden können, und eine umfassendere Reihe von Interventionen, die von geschulten Komahelfern eingesetzt werden können.
Die Komaarbeit wurde bei Patienten im Koma und im Wachkoma eingesetzt. Sie ist besonders nützlich bei der Arbeit mit Patienten, die dem Tod nahe sind, da sie es den Patienten ermöglicht, Entscheidungen zu treffen, z. B. über die Abwägung zwischen der Menge an narkotischen Medikamenten, die sie erhalten, und der Bewusstseinseintrübung, die sie infolge dieser Medikamente erfahren können.
Regelmäßig kommt es zu Streitigkeiten über die richtige Behandlung von Patienten, die aufgrund von Verletzungen oder Krankheiten nicht mehr ansprechbar sind - in einem komatösen oder vegetativen Zustand -. Wenn bei der medizinischen Untersuchung eine scheinbar irreversible Hirnschädigung festgestellt wird, können emotionale, familiäre und medizinische Meinungen in einen heftigen Konflikt geraten. Gelegentlich dringen solche Fälle in das öffentliche Bewusstsein vor, wie im Fall von Terri Schiavo. Schiavo befand sich seit 1990 in einem anhaltenden vegetativen Zustand. Ihr Ehemann und ihre Familie kämpften lange um die Frage, ob ihre Ernährungssonde entfernt werden sollte, was ihren Tod zur Folge gehabt hätte. Ihr Ehemann setzte sich 2005 durch, woraufhin Schiavo im März 2005 starb.
Ein Schlüsselfaktor in den juristischen Auseinandersetzungen war die Unfähigkeit, Schiavos Präferenz zu erkennen - weiterzuleben oder sterben zu dürfen.
Kürzlich fanden Ärzte in England und Belgien (Owen et al., 2006, 2007) Anzeichen von Bewusstsein bei einer hirngeschädigten Frau, die sich in einem so genannten vegetativen Zustand befand und "äußerlich nicht ansprechbar" war. Als die Ärzte die Patientin aufforderten, sich das Tennisspielen vorzustellen, sahen sie Aktivitätsspitzen im prämotorischen Kortex des Gehirns, die die Reaktionen gesunder Freiwilliger nachahmten. Dasselbe geschah, als man sie aufforderte, sich vorzustellen, wie sie durch ihre Wohnung geht. Diese und andere Studien, bei denen funktionelle Bildgebungsverfahren zum Einsatz kamen, haben Bewusstseinsinseln bei Patienten dokumentiert, die keine äußeren Anzeichen von Bewusstsein zeigten. Sie zeigen, dass in der Selbstwahrnehmung der Patienten mehr vor sich gehen kann, als bei klinischen Routineuntersuchungen erkennbar ist. Eine Schlussfolgerung ist, dass eine Person auch dann ein Bewusstsein haben kann, wenn es keine offensichtlichen äußeren Anzeichen für dieses Bewusstsein gibt.
Koma-Bücher

Koma: Der Schlüssel zum Erwachen
Arnold Mindell
1989
Arnold Mindells Arbeit mit komatösen Patienten bietet eine neue Richtung in der Psychotherapie und in der Erforschung von Nahtoderfahrungen. Er argumentiert, dass Menschen in solchen Zuständen nicht nur Gemüse sind, sondern sich in einem veränderten Bewusstseinszustand befinden, der für sie eine wichtige Erfahrung sein kann: Einige berichten von Erfahrungen der Einsicht, Ekstase und Selbsterkenntnis.
Anhand von ausführlichen Berichten am Krankenbett, theoretischen Diskussionen und praktischen Übungen demonstriert der Autor seine Techniken für die Kommunikation mit komatösen Menschen auf der Grundlage der prozessorientierten Psychologie.
Der Autor zeigt auf, dass komatöse Menschen in der Lage sind, mit anderen zu kommunizieren, und argumentiert, dass solche Patienten oft bewusste, rationale Entscheidungen treffen können, was den ethischen und rechtlichen Debatten über den Nahtod eine neue Dimension verleiht.
Mindell, A. (1989). Koma: Schlüssel zum Erwachen (1. Aufl.). Boston Shambhala: [New York].

Koma: Der Traumkörper in der Nähe des Todes
Arnold Mindell
1994
Arnold Mindells Arbeit mit komatösen Patienten bietet eine neue Richtung in der Psychotherapie und in der Erforschung von Nahtoderfahrungen. Er argumentiert, dass Menschen in solchen Zuständen nicht einfach nur Gemüse sind, sondern sich in einem veränderten Bewusstseinszustand befinden, der für sie eine wichtige Erfahrung sein kann: Einige berichten von Erfahrungen der Einsicht, Ekstase und Selbsterkenntnis. Anhand von ausführlichen Berichten aus dem Krankenbett, theoretischen Diskussionen und praktischen Übungen demonstriert der Autor seine Techniken für die Kommunikation mit komatösen Menschen, die auf seiner eigenen prozessorientierten Psychologie beruhen. Indem er zeigt, dass die komatöse Person in der Lage ist, mit anderen zu kommunizieren, argumentiert der Autor, dass solche Patienten oft bewusste, rationale Entscheidungen treffen können, was den ethischen und rechtlichen Debatten über Nahtoderfahrungen eine neue Dimension verleiht.
Mindell, A. (1994). Koma: der Traumkörper in der Nähe des Todes. London: Arkana.

Koma: Eine Heilungsreise
Amy Mindell
1999
In diesem Schritt-für-Schritt-Leitfaden zeigt Mindell Familienangehörigen und Helfern, wie sie die subtilen Signale der komatösen Person verstehen und ein Kommunikationssystem einrichten können, das die Äußerung von Wünschen in Bezug auf das Leben und die Gesundheitspflege erleichtert.
In diesem ungemein hoffnungsvollen, hilfreichen und lesenswerten Buch gibt Mindell dem Leser sachliche Informationen und fasst den Begriff Koma als einen "veränderten Bewusstseinszustand" auf, mit dem man arbeiten und aus dem man lernen kann. - VorWort Zeitschrift Steven Holl Februar 1999
Mindells revolutionärer Leitfaden ebnet den Weg für eine aufregende Reise durch die Tiefen der menschlichen Erfahrung. Die Diagnose "Koma" ist damit alles andere als eine Sackgasse. - Linda J. Thorlakson Unabhängiger Verlag Januar 199
Amy Mindell, P. D. (1999). Koma: Eine Heilungsreise. Portland: Lao Tse Press.

Koma und Fernsteuerungsrichtlinie
Stan Tomandl
2006
Die Koma und Fernsteuerungsrichtlinie ist ein juristisches Dokument, eine Patientenverfügung, auch bekannt als "living will". Mit diesem Dokument sollen Ihre Wünsche umgesetzt werden, wenn Sie bei Verwirrung, Delirium, Stupor, Koma, vegetativem Zustand, Depression, Katatonie, Demenz und anderen entfernten Zuständen veränderten Bewusstseins mit der Kommunikation und Entscheidungsfindung überfordert sind. Dieses Dokument trägt dazu bei, dass Sie verbale und nonverbale Unterstützung für Ihr Bewusstsein in Bezug auf geistige, körperliche, emotionale und kognitive Erfahrungen erhalten und dass es Ihnen erleichtert wird, Ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, während Sie sich in entfernten Bewusstseinszuständen befinden. Wir raten Ihnen, Ihre Vorsorgevollmacht, Familie, Freunde, Vormünder, spirituellen Berater, Therapeuten, Anwälte, Ärzte, Gesundheitseinrichtungen und andere über Ihre in diesem Dokument festgelegten Wünsche zu informieren.
Tomandl, S. (2006). Koma und Remote State Directive. Phoenix, OR: Interaktive Medien.

Eine Alzheimer-Überraschungsparty: Das Geheimnis, die innere Erfahrung und die Geschenke der Demenz enthüllen
Stan Tomandl & Tom Richards
2006
Dieses revolutionäre und praxisnahe Buch ist voller überraschender Forschungsergebnisse, die Millionen von Patienten, Familien und Pflegern Möglichkeiten und Trost bieten. Die bereitgestellten Informationen und Hilfsmittel sind sowohl zeitgemäß als auch unverzichtbar und könnten dazu beitragen, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen Patienten mit Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten interpretieren und auf sie reagieren.
NEUE AUSGABE 2009 DER VON DER ALZHEIMER-GESELLSCHAFT EMPFOHLENEN RESSOURCEN
An Alzheimer's Surprise Party untersucht den weit verbreiteten Glauben, dass Demenz nur eine "geistlose Pathologie" ist. Stattdessen entdecken die Autoren einen essenziellen, seelenvollen, spirituellen Prozess, der bereits zu Beginn der Alzheimer-Krankheit gefördert werden kann. Dieses Buch liefert bahnbrechende und innovative Forschungsergebnisse über die Alzheimer-Pandemie und dient als intimes, intensives und fesselndes Leuchtfeuer, das das Potenzial der Krankheit für tiefere Bedeutung und spirituelle Heilung beleuchtet.
Ich empfehle dies nachdrücklich als eine originelle Methode, um Menschen mit Alzheimer und anderen Demenzerkrankungen zu verstehen und mit ihnen umzugehen. DR. ARNOLD MINDELL, PhD, Begründer der Prozessorientierten Psychologie
Dieses Buch ist revolutionär, weil es Patienten, Verwandten, Freunden, Pflegern und Fachleuten bei der Behandlung von Alzheimer und anderen Demenzkrankheiten Hoffnung und Sinn gibt. DR. ROSEMARY SHINKWIN, MD, MRCPsych
Tomandl, S., & Richards, T. (2009). Eine Alzheimer-Überraschungsparty: Das Geheimnis, die innere Erfahrung und die Geschenke der Demenz enthüllen. Phoenix, OR: Interaktive Medien.

Im Koma: Eine neue Sicht auf Bewusstsein, Heilung und Hoffnung
Pierre Morin & Gary Reiss
2010
Eine Frau, von der man annimmt, dass sie kein Bewusstsein hat, ist in der Lage, im Geiste Tennis zu spielen, und zwar auf messbare Weise. Eine andere Person, der keine Chance auf Genesung eingeräumt wird, spricht plötzlich nach 20 Jahren. Weltweit füllen Menschen im Koma die Krankenhausbetten - und es gibt mehr Grund zur Hoffnung, was ihre Heilungschancen angeht als je zuvor.
Dr. Morin und Dr. Reiss teilen ihre einzigartigen Erfahrungen in der Arbeit mit Menschen im Koma. Ihr Buch ist spannend zu lesen, voller wertvoller Informationen und ein wichtiger Beitrag zum wachsenden Feld der prozessorientierten Arbeit im Koma. Mit ihrer kraftvollen Mischung aus Theorie, Klientengeschichten von bemerkenswerten Reisen und einfach zu befolgenden Übungen wird der Leser in die Welt des Komas mitgenommen. Es hilft Fachleuten und Betreuern, mit Menschen im Koma und mit ihrem eigenen inneren Zustand umzugehen. Wir empfehlen das Buch sehr. -Dr. Amy und Arnold Mindell, Autoren von Coma, A Healing Journey, und Coma, Key to Awakening
Morin, P., PhD., M.D., & Reiss, G., Ph.D. (2010). Inside Coma: Eine neue Sicht auf Bewusstsein, Heilung und Hoffnung. Santa Barbara: Praeger