Worldwork & Tiefe Demokratie
Worldwork ist eine revolutionäre und transformative Methode der Arbeit mit Gruppen- und Gemeinschaftsprozessen, um nachhaltige Veränderungen zu bewirken. Dieser Ansatz kann sowohl in kleinen als auch in großen Gruppen angewandt werden und hat sich in Bereichen wie dem Aufbau von Gemeinschaften, der Organisationsentwicklung, der Sensibilisierung für Vielfalt in Schulen und Universitäten, der Polizeiausbildung und in schweren Konfliktsituationen bewährt.
Die Praxis und Philosophie von Worldwork verbindet Aspekte vieler Disziplinen, darunter Physik, Psychologie, spirituelle Traditionen und Kunst. Es ist ein disziplinübergreifender Ansatz, der, wie sein Gründer Arnold Mindell hilft, "transpersonale Erfahrungen mit der weltlichen Realität, spirituellen Dienst und politische Aktivität, östliche Selbstlosigkeit und westlichen Rationalismus, Traumarbeit und Körperarbeit" zu verbinden.
DEEP DEMOCRACY
Im Mittelpunkt von Worldwork stehen sowohl die Philosophie als auch die Methodik von Tiefe DemokratieEin Bewusstsein, das über das Konzept der Macht hinausgeht und anerkennt, dass alle Ebenen, Schichten und Aspekte der "Realität" für die Ganzheitlichkeit notwendig sind. Wie die meisten wissen, basiert die Demokratie auf der Macht der Bürger, das heißt "Demokratie" auf Griechisch, und ist eindeutig ein weiterer Bewusstseinsschritt über die Diktatur hinaus. Aber auch wenn die Demokratie ein Schritt ist, funktioniert sie nicht immer gut im Sinne einer Verringerung von Gewaltkonflikten, weil sie zwar lehrt, wie man Macht teilt, aber nicht über Beziehungen lehrt, die über Macht hinausgehen. Der nächste Schritt über die Macht hinaus ist die Entwicklung eines nachhaltigeren Kontakts mit anderen und der Fähigkeit, miteinander zu arbeiten.
PHILOSOPHIE
Der philosophische Aspekt erkennt an, dass jede Gruppe eine einvernehmliche Realität hat (d. h. eine Reihe von Annahmen, Überzeugungen und Wahrnehmungen, die von der Mehrheit als real angesehen werden, Fragen von Rang und Macht, Fakten, Geschichte usw.) sowie eine andere Traumrealität oder Dimension, die normalerweise nicht sichtbar ist, aber hinter der bekannten einvernehmlichen Realität liegt. Diese Traumdimension umfasst die Komplexität der tiefen Gefühle und Träume, die in offeneren Kommunikationsformen verborgen sind. Die traditionelle Gruppenmoderation neigt dazu, sich nur auf die konsensuale Realität zu konzentrieren - das, was die Gruppe als real identifiziert und anerkennt - und lässt dabei andere wichtige Aspekte der Kommunikation außer Acht.
METHODIK
Die Methode der Tiefen Demokratie lädt einen geschulten Moderator dazu ein, sein oder ihr Bewusstsein zu nutzen, um alle Menschen und Teile einer bestimmten Gruppe in der Konsensrealität wahrzunehmen, zu bewerten und ihnen zu folgen, sowie die eher traumhaften Ausdrücke und Gefühle einer Gruppe wahrzunehmen und zu bewerten. Auf diese Weise bringt Deep Democracy Macht und Aufmerksamkeit zu uns, den Menschen, wie in der gewöhnlichen Demokratie, und erhöht gleichzeitig unsere Bewusstseinskraft, um die verschiedenen Bewusstseinsebenen, die in der Kommunikation entstehen, wahrzunehmen und mit ihnen zu fließen. Nur wenn alle Dimensionen der Realität erkannt und anerkannt werden, kommt die Weisheit der Gruppe zum Vorschein.

EIN MEHRSTUFIGES BEWUSSTSEINSMODELL FÜR GLOBALES HANDELN
Worldwork basiert, wie die gesamte Prozessarbeit, auf der Idee, dass der Prozess jedes Einzelnen, jeder Beziehung und jeder Gruppeninteraktion seine eigene inhärente Weisheit enthält. Wenn ein einzelner Facilitator oder ein Team darin geschult ist, sein Bewusstsein zu nutzen, um dem einzigartigen Prozess jeder Person oder Gemeinschaft zu folgen und ihn zu entfalten, offenbart sich diese Weisheit am vollständigsten. Selbst in den hartnäckigsten Konflikten gibt es eine tiefe Bedeutung und Weisheit, die sich hinter scheinbar unerträglichen Ereignissen verbirgt.
Jede Gruppe, Gemeinschaft oder Nation hat eine "Konsensrealität" - das Weltbild, das sie als real definiert und dem die meisten Menschen als Realität zustimmen. Darüber hinaus gibt es eine "Traumrealität", die das Gruppenleben durchdringt, über die sich die Menschen aber im Allgemeinen nicht einig sind. Diese träumende Wirklichkeit besteht aus all den Hintergrundgefühlen, Hoffnungen, Visionen, Träumen, Körpersignalen, Rollen und Geistern, die die Atmosphäre einer Gruppe durchdringen und stark beeinflussen, auf die man sich aber selten bewusst konzentriert.
Worldwork betrachtet beide Realitäten als zwei entscheidende Seiten einer Medaille, die sich im Verlauf eines jeden Gemeinschaftsprozesses immer wieder drehen. In der Tat sind diese Realitäten nicht klar voneinander getrennt, sondern ineinander eingebettet. Keine der beiden Realitäten allein reicht aus, um mit Gruppenspannungen und sozialem Wandel umzugehen; beide werden benötigt. Wenn wir das Bewusstsein nutzen, um dem Fluss der Veränderung und der Interaktion zu folgen, während er sich durch einvernehmliche Diskussionen und den träumerischen Hintergrund des Gemeinschaftslebens schlängelt, vertiefen sich die Themen, und es können potenziell neue und nachhaltige Lösungen gefunden werden. Auf diese Weise trägt Worldwork zur Heilung der historischen Spaltung zwischen diesen beiden scheinbar ungleichen Welten bei.
BEWUSSTSEIN AUF DER METAEBENE
Zusätzlich zu den allgemein anerkannten Fähigkeiten zur Gruppenmoderation erfordert Worldwork-Bewusstsein den Zugang zu einer weiteren Ebene des Bewusstseins, nämlich der Prozessdenken. Man kann sich dies als eine kraftfeldartige Macht der Vernetzung vorstellen, die dem Magnetismus oder der Schwerkraft ähnelt, die die Erfahrung organisiert und alles in ihr hervorbringt; eine organisierende Intelligenz. Wie Arnold Mindell, der Begründer von Worldwork, erklärt: "Ich glaube nicht, dass wir mehr mächtige Führer brauchen. Was dieser Planet braucht, sind Teamschöpfer: Menschen mit einer weichen Fähigkeit - dem Zugang zum Process Mind -, die uns allen helfen können, zusammenzuarbeiten, indem sie eine tiefere Beziehung zueinander und zu allen Teilen des Systems aufbauen. Stellen Sie sich vor, Sie könnten Teams nicht nur aus Ihrem Freundeskreis bilden, sondern auch mit Einzelpersonen, Gruppen und Nationen, die weder Sie noch einander mögen! Wir brauchen Menschen, die mit dem Kern der Erde ebenso verbunden sind wie mit Menschen, Tieren und Pflanzen - Menschen, die mit Beziehungen auf allen Ebenen arbeiten können."
Normalerweise konzentriert sich die Moderation auf Lösungen und den Wandel des sozialen Systems. Nachhaltige Beziehungen sind jedoch ebenso wichtig oder vielleicht noch wichtiger. Um solche Beziehungen zu erreichen, müssen einige von uns lernen, zu moderieren und Älteste zu sein, die sich tiefer in die verschiedenen Seiten und die verschiedenen Rollen innerhalb und außerhalb von Gruppenprozessen einfühlen können. Solche Ältesten können Konflikte in fließende und kreative Beziehungen verwandeln, in denen die Menschen einander verstehen und zusammenarbeiten.

DIE ROLLE DER ÄLTESTENSCHAFT
Die Nachrichten sind voll von Polaritäten, die durch unsere gegenwärtige Konsensrealität definiert werden, die von der Kultur, dem Volk und dem Land abhängt. So können die äußeren Gegner ein Land gegen ein anderes sein, oder ein Volk gegen ein anderes. Was nicht so offensichtlich ist, ist, dass es immer ein paar Menschen gibt, die sich in alle Seiten hineinfühlen können. Und was auch nicht so offensichtlich ist, ist, dass die heutigen Konflikte zum Teil auf nicht aufgearbeiteten, nicht diskutierten historischen Fragen beruhen, die man lieber vergisst, als sie aufzuarbeiten. Das ist verständlich, jeder möchte Schmerz vermeiden, aber wir brauchen mehr als dieses Vermeiden.
Der Zustand der Welt ist ein "Zustand", d.h. ein eingefrorenes Bild, das auf dem basiert, was eine Gruppe sozusagen als die guten oder schlechten "Jungs" betrachtet. Wenn wir jedoch beginnen, die Dinge in uns selbst oder in Organisationen oder Gruppen zu verarbeiten, erkennen die Menschen plötzlich, dass sie oft nicht nur eingefroren sind, sondern sich im Stillen ein wenig wie die andere Seite fühlen.
FLIESSPHASEN
Bei Worldwork entwickeln sich Gruppenprozesse in Phasen. Diese Phasen als Ausdruck des sich verändernden Feldes zu erkennen, vertieft das Verständnis für den aktuellen Zustand der Gruppe und hilft zu klären, welche Interventionen während der verschiedenen Aspekte des Prozesses am nützlichsten sein könnten. Wenn jemand dies als Moderator erkennt, kann er oder sie manchmal die Rollen wechseln und fließender werden und dazu beitragen, eine bewusstere Gemeinschaft zu schaffen. Wenn dies geschieht, ermöglicht diese Fluidität Lösungen und Beziehungen, die über eine bestimmte Lösung hinausgehen. Mehr zu den Prozessphasen finden Sie in Arnold Mindells Buch, Konflikt: Phasen, Foren und Lösungen: Für unsere Träume und Körper, Organisationen, Regierungen und den Planeten

Tauchen Sie tiefer in Worldwork ein hier
Diese Zusammenfassung wurde von Hélène Ramos und Lili Vassiliou recherchiert, geschrieben und bearbeitet.